19-08-2021 11:41

Digitale Transformation - Die 7 größten Fehler, die Unternehmen machen können

Banner Image

Digitale Transformation - Die 7 größten Fehler, die Unternehmen machen können

In diesem Blog werden wir über häufige Fehler berichten, die Unternehmen bei der digitalen Transformation begehen und die zum Scheitern führen, sowie über die Lösungen. Lassen Sie uns also ohne Umschweife über sie erfahren.

Anfang ohne klare Vision, Erwartung oder Ziel

Die meisten Organisationen wissen, was sie erreichen wollen, aber die Menschen, die direkt in den Prozess eingebunden sind, haben meist ein anderes Verständnis von dem Ziel, das sie anstreben. Wenn sich die Mehrheit der Mitarbeiter ihrer Rolle bei der digitalen Transformation nicht bewusst ist, bleiben die Ergebnisse letztlich aus. Formulieren Sie stattdessen Ihre Erwartungen, ohne davon auszugehen, dass sie jedem klar sind, formulieren Sie die Ziele dieser Transformation und legen Sie KPIs fest. Denken Sie daran, dass das Ziel erreichbar, spezifisch, relevant und zeitgebunden sein sollte. Die Rolle jedes am Prozess beteiligten Mitarbeiters sollte im Voraus festgelegt werden.

team meeting

 

Unrealistische Erwartungen setzen

Wenn Sie unrealistische Erwartungen an Ihre Mitarbeiter stellen, wird dies nur zu Demotivation und Misserfolg führen. Man sollte immer daran denken, dass ein kleiner Schritt nach dem anderen nicht nur die Qualität der Arbeit verbessert, sondern auch das Mantra für den Erfolg ist. Alles auf einmal zu machen, führt zu Verwirrung und lässt einen ausgebrannt zurück, ohne dass man wirklich Fortschritte macht.

 

Ungenaue Planung und Budgetierung

Viele Unternehmen schmieden große Pläne und beginnen sofort mit deren Umsetzung, ohne sich um die Details wie Budget, Werkzeuge usw. zu kümmern. Selbst die Mitarbeiter werden nicht danach beurteilt, ob sie über die entsprechenden Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um den Plan auszuführen. Aufgrund dieser falschen Arbeitsmoral beginnen sich die versteckten Kosten durch unvorhergesehene Verzögerungen und zusätzliche Schulungen aufzutürmen. Stattdessen sollten die Unternehmen sogar Pufferzeit und -budget in ihre Pläne einplanen, damit sie einen Schritt voraus sind.

team discussion

 

Einbeziehung der Mitarbeiter der Führungsebene

Ein Unternehmen kann sich nur wandeln, wenn die Mitarbeiter aller Führungsebenen zusammenarbeiten. Dies kann jedoch auch ohne vorherige Diskussion und Brainstorming mit den Mitarbeitern geschehen, was dazu führt, dass sie sich nicht oder nur sehr wenig engagieren, was wiederum zu mangelndem Engagement selbst in der obersten Führungsebene führt. Ein Beispiel: Wenn ein Unternehmen neue Technologien einführt, kann niemand sie nutzen, solange keine Schulungen stattfinden oder die Mitarbeiter nicht damit vertraut gemacht werden. Es ist immer von Vorteil, mit den Mitarbeitern persönlich zu sprechen und ihre Perspektiven und Rückmeldungen kennenzulernen, damit später Anpassungen vorgenommen werden können.

 

Die Nutzerperspektive berücksichtigen

Mit den sich ändernden Trends entwickeln sich auch die Bedürfnisse der Kunden ständig weiter, vor allem, wenn die Welt mit einer Pandemie konfrontiert ist. Die Zufriedenheit der Nutzer sollte das oberste Ziel jeder digitalen Kampagne sein, um die gesteckten Ziele zu erreichen, denn sonst hat das Produkt oder die Dienstleistung, die man anbietet, keinen Wert auf dem Markt, was letztlich zum Scheitern führt. Man sollte immer tiefgreifende Analysen durchführen, um Einblicke in die Zielgruppe und die laufenden Trends zu gewinnen, damit man weiß, was die Nutzer von einem erwarten. Seien Sie immer einen Schritt voraus und nie zurück.

 

Die digitale Transformation ist kein einmaliges Projekt

Es gibt viele Unternehmen, die die digitale Transformation wie jedes andere technische Projekt als einmaliges Projekt behandeln, nachdem die gewünschten Ergebnisse erzielt wurden, was völlig falsch ist. Die Transformation sollte als eine endlose Reise betrachtet werden, bei der man mit den neuesten Technologien und Trends Schritt halten kann. Wenn man nicht so denkt, wird die Umgestaltung vorübergehend oder leicht umkehrbar, und die Bemühungen und die Zeit sind umsonst.

 

Alten Mustern folgen und geistig stecken bleiben

Es ist völlig normal, dass die menschliche Mentalität der Meinung ist, dass etwas gut funktioniert und daher nicht verändert werden sollte, aber diese Mentalität gilt nicht für jedes Szenario, vor allem dann nicht, wenn man eine digitale Transformation erwartet. Auf diese Weise können die Konkurrenten Sie leicht überholen und sich einen Vorsprung verschaffen, indem sie die aktuellen Trends und Technologien übernehmen. Sie werden sogar anfangen, Kunden zu verlieren, wenn diese eine bessere Alternative bekommen. Stattdessen sollte sich das Unternehmen stets an neue Veränderungen anpassen und nicht emotional oder mental an eine Technologie gebunden sein.

Bereit, mit uns zusammenzuarbeiten?